Heilige Thomas der Apostel
1. Jahrhundert n. Chr
Namenstag: 3. Juli
Den Evangelien zufolge gehörte er zu den „Zwölf“, dem Kreis der engsten Jünger Jesu, denen er selbst den Namen „Apostel“ (= „Missionar“ oder „Gesandter“) gab (Matthäus 10,3; Markus). 3:18; Lukas 6:15; Apostelgeschichte 1:13). Manchmal wird er auch „Dydimus“ (= „Zwilling“: Johannes 11,16;20,24) genannt.
Die Bibel enthält nur wenige biografische Informationen über Thomas. Er wird in den Evangelien nur wenige Male erwähnt. Die erste Erwähnung erfolgt unmittelbar nach dem Tod von Lazarus. Jesus wollte nach Judäa zurückkehren, wo die Juden ihn kürzlich steinigen wollten. Dann sagte Thomas: „Lasst uns auch mit ihm sterben.“ Thomas erscheint auch im Bericht über das Letzte Abendmahl. Jesus sagte bei dieser Gelegenheit, dass er einen Platz für seine Jünger vorbereiten und dann zurückkehren würde. Er fügte hinzu: „Du kennst den Weg dorthin, wohin ich gehe.“ Thomas antwortete: „Wir wissen nicht einmal, wohin du gehst, Herr, wie können wir also den Weg dorthin kennen?“ Die Antwort Jesu war: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“
Am bekanntesten ist wohl die Passage, in der die Jünger den auferstandenen Jesus sahen. Tomas war nicht da und konnte es nicht glauben. Er sagte: „Erst wenn ich die Wunden der Nägel in seinen Händen sehe und mit meinen Fingern fühle und wenn ich meine Hand in seine Seite lege, werde ich glauben.“ Eine Woche später erschien Jesus erneut; Diesmal war Tomas da. Jesus sagte zu ihm: „Lege deine Finger hierher und sieh auf meine Hände und lege deine Hand in meine Seite. Unglaube nicht länger, sondern glaube.“ Thomas antwortete: „Mein Herr, mein Gott!“ Jesus sagte zu ihm: „Weil du mich gesehen hast, hast du geglaubt. Selig sind diejenigen, die es nicht gesehen haben und dennoch geglaubt haben.“
Jacobus de Voragines Legend aurea aus dem 13. Jahrhundert bestätigt das Bild von Thomas als dem ungläubigen Apostel. Als Maria starb, legten die Jünger sie ins Grab, um ihrer Aufnahme in den Himmel beizuwohnen. Laut De Voragine war Tomas auch dieses Mal abwesend und glaubte später nicht an die Geschichte, die ihm die anderen erzählten. Erst als Marias Gürtel plötzlich vom Himmel in seine Hände fiel, wurde ihm klar, dass sie mit Leib und Seele dorthin aufgenommen worden war.
Im Johannesevangelium erscheinen nach dem Namen Thomas mehrmals die Worte „der Didymus heißt“. Das griechische Wort didymos bedeutet „Zwilling“. Das ist wiederum die Übersetzung des Wortes Thomas in den semitischen Sprachen. So wurde einer der Jünger Jesu als Zwilling bezeichnet. In Johannes 14,21 heißt es, dass Judas – nicht Iskariot – zu ihm sagte: „Herr, wie kommt es, dass Du Dich uns und nicht der Welt offenbaren willst?“ In alten syrischen Übersetzungen heißt es hier anstelle von Judas – nicht Iskariot – Thomas oder Judas Tomas. Letzteres hat dann die Bedeutung von Judas, den Zwillingen.
Später soll Thomas nach Asien (Indien) gereist sein und die Menschen dort zum Christentum konvertiert haben und sogar den König des buddhistischen Kushan-Reiches getroffen haben. Hier wäre er auch gestorben. Die Folgen dieser Evangelisation sind der Überlieferung nach die gegenwärtigen Thomas-Christen in diesen Gebieten. Später sollen Thomas‘ Anhänger nach Edessa in Syrien geschickt worden sein und später über Griechenland (Chios) nach Ortona (Italien) gelangt sein. Der Überlieferung nach liegt sein Leichnam noch heute in der dortigen Kathedrale. (Kathedrale St. Thomas).
Das Thomasevangelium:
Es gibt 4 Evangelien in der Bibel. Diese Evangelien wurden im ersten Jahrhundert verfasst und stammen teilweise aus erster Hand. Als das Christentum im zweiten und dritten Jahrhundert wuchs, wurden mehrere Evangelien veröffentlicht. Diese galten als nicht ausreichend zuverlässig und tauchten daher nicht im Neuen Testament auf. Das Thomasevangelium weist jedoch so viele Ähnlichkeiten mit den bekannten Evangelien auf, dass es manchmal als das fünfte Evangelium bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Sammlung einzelner Aussprüche Jesu, ohne Geschichte. Es gibt auch nichts über Ostern oder die Geburt Jesu. Da dieses Thomasevangelium erst 1947 entdeckt wurde, betrachten viele es als Bestätigung der bekannten Evangelien.