Heilige Maria Magdalena oder Maria von Magdala
Die Popularität einer Frau
Feiertag: 22. Juli
Maria Magdalena reiste mit Jesus als eine seiner Nachfolgerinnen und war Zeugin seiner Kreuzigung, Beerdigung und Auferstehung. Sie wird in den kanonischen Evangelien mindestens ein Dutzend Mal namentlich erwähnt, häufiger als die meisten Apostel.
Völlig überholt und völlig frauenfeindlich hören wir oft, Männer seien die einzig wahren „Personen“. Frauen wären alle gleich und man kann bei Frauen keine echte Persönlichkeit finden. Alle Frauen sollen pflege- und haushaltsorientiert sein, nicht in der Lage sein, rational zu denken, und von Natur aus darauf ausgerichtet, Männern zu gefallen und zu dienen. "Das einzige Recht der Frauen ist die Küche." Dieses sexistische Frauenbild ist in der westlichen Kultur ohnehin offiziell obsolet.
Ich hoffe jedoch, Ihnen in dieser Geschichte zeigen zu können, wie das Schicksal aller Frauen im Schicksal dieser einen Frau sichtbar wird.
Wäre Maria Magdalena nur ein Mann gewesen, ihr Wissen, ihre Einsicht, ihre Weisheit und ihre Liebe würden bis heute als Vorbild dienen. Leider(?) war sie eine Frau. Und so wurde sie in der Geschichte des Christentums gestürzt, verunreinigt und zur Hure erklärt. Maria Magdalena: Kein anderer Mann oder keine andere Frau hat die Lehren Jesu in solcher Essenz, Bedeutung und Tiefe verstanden. Deshalb ist sie vor allem diejenige, die uns verdeutlichen kann, was Jesus uns eigentlich sagen wollte. Sie war es während ihres Lebens, die den männlichen Jüngern Jesu immer wieder die Lehren Jesu offenbaren durfte. Ohne ihre Erklärung wäre die Botschaft Jesu für sie ein toter und leerer Brief geblieben. Sie war diejenige, die an der Kreuzigung teilnahm und das leere Grab besuchte. Und auch heute ist sie diejenige, die den lebendigen Sinn und die Bedeutung dessen offenbaren kann, was Jesus uns lehren wollte. Sie ist vor allem Vermittlerin, Dolmetscherin; Vor allem ist sie diejenige, die in uns das Licht des Verstehens, Bewusstseins und der Einsicht entfachen kann. Maria Magdalena, sie war eine Frau. Leben in einer Zeit, in der Frauen noch als Männer zweiter Klasse angesehen wurden. Und deshalb musste sie erleben, wie sie immer wieder zum Schweigen gebracht wurde; von Männern. Musste sie erleben, wie sie zu Lebzeiten verunglimpft wurde, aber auch nach ihrem Tod, als sie sich der männlichen Vormachtstellung noch als gefährlich erwies.
Die fürsorgliche Mutter Maria steht immer noch auf einem Podest und ich hoffe, das wird es immer bleiben. Für diese andere Maria aus der Bibel, Maria Magdalena, war zunächst kein Platz im Christentum. Maria Magdalena entpuppt sich jedoch als Personifikation der Mächtigen und Weisen in den Frauen. Sie lebte als Jungfrau, in dem Sinne, dass sie vom Mann unabhängig war. Sie ist die biblische Figur, die weibliche Gläubige in ihrem Selbstwertgefühl stärken kann.
Maria Magdalena ist eine der berühmtesten Figuren des Evangeliums. Doch die Bibel spricht kaum von ihr. Es heißt, dass sie am Kreuz trauerte, als erste das leere Grab und den auferstandenen Herrn sah und dann schnell fortging, den anderen Jüngern seine Botschaft zu überbringen. Lucas erzählt, dass von ihr „sieben böse Geister ausgegangen“ seien. Außerdem schweigt die Bibel über die Magdalena. Dennoch hat sie in der christlichen Tradition begonnen, ein von Erotik gesäumtes Eigenleben zu führen. Maria Magdalena ist eine Frau, die im Laufe der Jahrhunderte die Fantasie beflügelt hat. Sie wird verehrt und verachtet. Was ist von diesem Bild übrig? Einigen zufolge war sie die Vertraute Jesu und nicht der Apostel Petrus, die seine Worte am besten verstand. Porträt eines geliebten und misstrauten Anhängers.
Das Evangelium von Maria ist seit Jahrhunderten verborgen. Sie wurde nicht in den Kanon aufgenommen und verschwand in der Kirchengeschichte vollständig aus dem Blickfeld. Weniger als die Hälfte dieses Evangeliums ist erhalten; zehn der neunzehn Seiten fehlen. Zufällig tauchten einige Fragmente 1896 in Kairo, Ägypten, auf. Ein paar Papyrusblätter werden dem Germanisten C. Reinhardt von einem Antiquitätenhändler zum Verkauf angeboten: in koptischer Sprache geschrieben. Der Antiquitätenhändler sagt (oder kann) Ihnen nicht viel über die Herkunft dieser Schriften sagen. Die Blätter werden an das Staatliche Museum zu Berlin übergeben. 1912 wollen sie den Text veröffentlichen, aber das kommt wegen einer Überschwemmung in der Druckerei nicht zustande. Dieser Text wird erst 1955 veröffentlicht. 1938 wurden einige Verse in einer alten Sammlung von Papyrusrollen entdeckt, die auf Griechisch geschrieben waren. Diese Sammlung stammt aus Ägypten. 1945 fand ein Bauer in der Nähe von Nag Hammadi in Ägypten ein Gefäß mit 52 Schriften aus dem ersten Jahrhundert. Dazu gehörte auch ein Teil des Marienevangeliums. Diese wurde 1977 ausgestellt. Einige Fragmente sind in beiden Quellen zu finden.
Das Marienevangelium, zumindest die verschiedenen Versionen und Fragmente, die uns vorliegen, wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts geschrieben. Das Evangelium muss also älteren Datums sein. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass das Evangelium um 100 geschrieben worden sein muss, also zur Zeit des Johannesevangeliums. Der ursprüngliche Text war wahrscheinlich auf Griechisch; Einige Fragmente davon wurden ebenfalls gefunden. Auffallend ist auch, dass alle Fragmente ihren Ursprung in Ägypten haben.
Die Autorin dieses Evangeliums ist Maria Magdalena, auch wenn der Text selbst immer von Maria und nie von Maria Magdalena spricht. Aber der Text spricht vom Konflikt zwischen Petrus und Maria, und sie soll sie mehr geliebt haben als andere Jünger. Sie war die wichtigste Jüngerin Jesu Christi. Aus vergleichbaren Texten wissen wir, dass es sich in beiden Fällen um die Maria aus der Handelsstadt Magdala handelt. Das ist also Maria von Magdala, die erste und große Apostelin. Maria Magdalena war ein Vorbild für das Priestertum der Frau. Die Kirche hat ihre Rolle als Jünger Jesu jahrhundertelang entschieden verleugnet. Sie wurde zu Fall gebracht und zur Hure erklärt, um ihr völlige Vorwürfe zu machen. Sie wurde absichtlich mit einer anderen Mary, einer konvertierten Prostituierten, verglichen.
Die historische Maria Magdalena:
Die Evangelien erwähnen drei Frauen, die im Leben Jesu eine Rolle spielten. Sie vervollständigen die weibliche Dreieinigkeit.
Die drei biblischen Frauen sind:
- Maria Magdalena (= von Magdala, El Mejdel, eine wohlhabende Stadt am See Genezareth, legendär (die Frage ist: vor oder nach der Mariensage?) wegen der dort üblichen lockeren Umgangsformen. Magdala wurde zerstört von den Römern im Jahr 75 n. Chr. Diese Frau wird von Johannes sehr lebensecht dargestellt, als er sie am Ostermorgen vor Tagesanbruch im Grabgarten herumstreifen lässt, leidenschaftlich nach „ihrem Herrn“ suchend und weinend. Als sie ihn gefunden hat, fliegt sie ihn herum den Hals (oder falle ihm auf den Fuß, wenn du willst), woraufhin Jesus die berühmten Worte ausspricht: Noli me tangere! (aber natürlich auf Aramäisch, was in beiden Fällen bedeutet: „Halt mich nicht und berühre mich nicht. Die Gelehrten tun es nicht einigen Sie sich noch darauf.) Diese Szene ist seit dem Mittelalter ein regelmäßiger Bestandteil von Bildern der Auferstehung;
- Eine „Sünderin“, die einmal – während eines vornehmen Abendessens“ hereinplatzte, Jesu Füße küsste, ihr Haar trocknete und sich dann salbte. Lukas erzählt diese Geschichte in Kapitel 7; es gibt auch den Begriff „Sünder“. In der anschließenden Diskussion – in ehrwürdiger Männergesellschaft – schützt Jesus sie vor der Kritik des Gastgebers. Dass sie eine Prostituierte war, wird nicht so oft gesagt, aber der Begriff „Sünderin“ und ihr offenes Haar legen es nahe. Nach einem Gleichnis über die Vergebung spricht Jesus die Worte: "Ihre Sünden sind ihr vergeben, obwohl es viele sind, denn sie hat viel Liebe gezeigt." (Übrigens: Jesus bezieht sich hier natürlich nicht auf ihre Tätigkeit als Prostituierte, denn Prostitution hat nichts mit Liebe zu tun);
- Maria von Bethanien (die zu Jesu Füßen saß, um die Worte ihres „Rabbi“ zu „lehren“), Schwester von Lazarus und Martha, salbt im Johannesevangelium (Kapitel 12) die Füße von Jesus fast identisch als Sünder in Lukas 7. Sie trocknet sie auch mit ihren Haaren. Eine Identifizierung von Frau 2 und Frau 3 (und über Frau 2 daher auch mit Frau 1) ist nach der divergierenden Chronologie und Geographie der Evangelien unmöglich, aber literarisch sehr verlockend. . Die Ostkirche hat das nie getan. Sie unterscheidet weiterhin Maria von Bethanien und Maria von Magdala; in der Westkirche hingegen hat Gregor der Große in einer berühmten Predigt über Maria Magdalena im 6. Jahrhundert diese Identifizierung so gründlich vorgenommen, dass die beiden erst im 16. Jahrhundert (Humanismus und Reformation) wieder getrennt werden konnten auf der Grundlage historisch-kritischer Schriftforschung. Der bekannte französische Historiker Georges Duby zögert nicht, die Verschmelzung dieser drei Frauenfiguren als geniale Erfindung der lateinischen Väter zu bezeichnen. Schließlich ist das dabei entstehende (imaginäre) Frauenporträt so unglaublich reichhaltig, dass sie zu einer der einflussreichsten Frauenfiguren der europäischen Geschichte geworden ist. Diese komplexe Person, die die immer keusche Mutter Jungfrau Maria ergänzt, verkörpert einen großen Teil der Vision der Kirche von der „Frau“ und dem „Weiblichen“.
Gregor von Antiochia ließ Jesus den Frauen den folgenden Befehl geben: „Geht und verkündet meinen Jüngern die Geheimnisse, die ihr gesehen habt. Sei der erste Lehrer der Lehrer. Petrus, der mich verleugnet hat, muss hören, dass ich auch Frauen zu meinen Aposteln erwählen kann.“ Maria Magdalena im Mittelalter Besonders im Mittelalter wirkte Maria Magdalena als heroische Gegenfigur in einer unterdrückerischen Männerkultur. Sie wurde bewundert
- als Frau, die die erste Zeugin der Auferstehung war;
- als eine Frau, die die Apostel die Wahrheit gelehrt hatte, als sie davon abwichen;
- als Frau, die predigte - als Frauen das Predigen verboten war;
- wie eine Frau, die die männliche Dominanz überwunden hat.
Die Verehrung für Magdalena erreichte große Höhen. Wir finden sie auf Statuen, Gefrierschränken, Altartafeln und in illuminierten Manuskripten. Normalerweise wird sie zu der Zeit dargestellt, als sie von Christus gesandt wird, wie sie die Schrift liest oder zu den Menschen predigt. Ein Psalter aus dem 12. Jahrhundert zeigt sie, wie sie sich an die Versammlung der Apostel wendet, die andächtig zuhören. Es fungierte eindeutig als Ausdruck der Überzeugung der Menschen, dass eine Frau tatsächlich am vollen Priestertum teilhaben kann.